Gesundheit Medizin

Psychologe: Unterstützung für mentale Gesundheit und Wohlbefinden

posted am

Die mentale Gesundheit ist ein wesentlicher Bestandteil des allgemeinen Wohlbefindens, doch oft wird sie vernachlässigt. Ein Psychologe ist darauf spezialisiert, Menschen bei psychischen Herausforderungen zu unterstützen, Strategien zur Bewältigung zu entwickeln und langfristig die Lebensqualität zu verbessern. Aber was genau macht ein psychologischer Therapeut, und wie kann er helfen?   Was macht ein Psychologe? Ein Psychologe ist ein Fachmann für das menschliche Verhalten, die Emotionen und die psychischen Prozesse. Mit fundierten wissenschaftlichen Methoden analysiert er, wie Menschen denken, fühlen und handeln.…

mehr lesen »

Prothesen im Überblick: Arten, Materialien und Technologien

posted am

Prothesen spielen eine entscheidende Rolle, um die Lebensqualität von Menschen zu verbessern, die Gliedmaßen oder andere Körperteile verloren haben. Sie ermöglichen Mobilität, Funktionalität und ein erneuertes Gefühl von Unabhängigkeit. Dabei entwickeln sich die Technologien und Materialien stetig weiter, sodass Anpassungen immer individueller und leistungsfähiger werden können. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die verschiedenen Arten von Prothesen, die verwendeten Materialien und die zugrundeliegenden Technologien.   Verschiedene Arten und ihre Funktion…

mehr lesen »

Augenlaser: Die Rolle der Nachsorge

posted am

Verfahren zur Sehkorrektur haben in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen. Zum Beispiel können Augenlaser Behandlungen die Sehkraft erheblich verbessern und Brillen oder Kontaktlinsen überflüssig machen. Doch auch wenn das Verfahren selbst sicher und effektiv ist, spielt die Nachsorge eine entscheidende Rolle für den langfristigen Erfolg und die Gesundheit der Augen. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die Bedeutung der Nachsorge nach dem Augenlasern und gibt wertvolle Einblicke, die Leserinnen und Lesern helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.…

mehr lesen »

Pflegehelfer: Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Gesundheitswesen

posted am

Der Pflegeberuf ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Gesundheitswesens, der eine Vielzahl von Aufgaben umfasst, die den täglichen Ablauf unterstützen und die Behandlung und Pflege von Patienten gewährleisten. Essenziell ist hierbei das Verständnis, dass Pflegehelfer keine Krankenschwestern oder -pfleger sind; dennoch tragen sie einen wichtigen Teil dazu bei, das Wohl der Patienten zu gewährleisten. Hier erfahren Sie mehr über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Pflegeassistenten.   Der Alltag im Überblick  …

mehr lesen »

Der Augenlinsenchirurg – Spezialist für Fehlsichtigkeit

posted am

Patienten, die mit einer Fehlsichtigkeit leben müssen, erträumen sich ein Leben ohne eine störende Brille bzw. Kontaktlinsen. In diesem Zusammenhang wird gerne auf die Linsenchirurgie zurückgegriffen, die nicht nur als ein Teilbereich der refraktiven Chirurgie gilt, sondern auch ausgereifte Operationsmethoden bereithält. Dieser Aspekt wird als sichere und wirksame Methode gesehen, die optimale Sehkraft wieder auf Dauer herzustellen. Sie kommt explizit zum Einsatz, wenn eine Laserkorrektur an ihre Grenzen stößt bzw. überhaupt nicht möglich ist.…

mehr lesen »

OCT Untersuchung für Auge zur Diagnose und Nachsorge

posted am

Die altersbedingte Makuladegeneration beginnt mit der Bildung von sogenannten Drusen, einem Abfallmaterial, das sich zwischen der Bruch-Membran und dem retinalen Pigmentepithel (RPE) ansammelt. Mit dem Fortschreiten der Krankheit entwickelt sich eine von zwei klinischen Formen: der trockenen (atrophischen) Makuladegeneration und der feuchten (exsudativen) Makuladegeneration. Ophthalmoskopie, Fluoreszeinangiografie und Indocyanin-Angiografie werden routinemäßig zur Diagnose der altersbedingten Makuladegeneration eingesetzt. Mit der Einführung der OCT Untersuchung für Auge konnte die Diagnose verfeinert werden. Alle pathologischen Veränderungen der Netzhautmikrostruktur bei Makuladegeneration weisen typische Merkmale von OCT-Tomogrammen auf.…

mehr lesen »

Augenlasern – ein nützlicher Überblick

posted am

Eine Augenlaseroperation ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem das Auge so verändert wird, dass es ohne Brille oder Kontaktlinsen besser sehen kann. Diese Operation wird auch als refraktive Korrekturoperation bezeichnet. Es gibt verschiedene Arten. Die am häufigsten durchgeführte Operation ist die LASIK (Laser-Assisted In Situ Keratomileusis). Bei diesem Verfahren wird ein Laser eingesetzt, um die Hornhaut des Auges zu formen. Dadurch wird das Licht richtig auf die Netzhaut des Auges fallen und als Ergebnis wieder ein scharfes Bild erzeugt.…

mehr lesen »

Der Gefäßchirurg stellt die Funktionsfähigkeit der Organe sicher

posted am

Der Gefäßchirurg behandelt Erkrankungen der Blutgefäße und des lymphatischen Kreislaufs. Dazu werden heute oft minimalinvasive Behandlungsformen gewählt, aber wenn nötig auch chirurgische Rekonstruktionen. Ein Gefäßchirurg operiert die kranken Blutgefäße überall im Körper. Er behandelt beispielsweise Venenerkrankungen wie Krampfadern oder legt Bypässe. Bei der Diagnostik und Untersuchungsmethoden werden in der Gefäßchirurgie häufig bildgebende Verfahren eingesetzt. Klassische Störfelder im Bereich der Blutgefäße und des Lymphsystems Durch ungesunde Lebensweisen treten vermehrt Verengungen in den Blutgefäßen auf, sogenannte Stenosen.…

mehr lesen »

Moderne Faltenbehandlung mit viel Power

posted am

Der Traum von ewiger Jugend und makelloser Haut begleitet die Menschheit von alters her. Nur leider sieht die Realität völlig anders und so verändert sich der natürliche Stoffwechsel bereits mit Mitte 20 und je nach körperlicher Disposition kommt es schon mit Anfang 30 zur Bildung erster Fältchen und Trockenheitslinien. Die Faltenbehandlung bei beispielsweise Univ. Prof. Dr. Horst Koch kann bereits in diesem Alter beginnen und erste Vorbeugungsmaßnahmen getroffen werden. Die Haut von 30 bis 40 macht den ersten größeren Alterungsschub, der ganz nach Veranlagung unterschiedlich ausfällt.…

mehr lesen »

Die Funktion der OP-Leuchten

posted am

Unter OP-Leuchten werden die Operationsleuchten verstanden, die als Beleuchtungsgerätschaft im Operationsaal dazu dienen, die zu operierenden Regionen des Körpers optimal auszuleuchten. Der Patient, der am Operationstisch bereit zum chirurgischen Eingriff liegt, wird ähnlich beleuchtet wie bei einer zahnärztlichen Untersuchung. OP-Leuchten, z. B. von Fairmed Medizintechnik KG, müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, um für eine Operation als unabdingbares Hilfsmittel verwendbar zu sein. Die Formung der Beleuchtung ist nach der Richtlinie in DIN 5035 – 3 geformt.…

mehr lesen »