Blog
Augenlasern – ein nützlicher Überblick
Eine Augenlaseroperation ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem das Auge so verändert wird, dass es ohne Brille oder Kontaktlinsen besser sehen kann. Diese Operation wird auch als refraktive Korrekturoperation bezeichnet. Es gibt verschiedene Arten. Die am häufigsten durchgeführte Operation ist die LASIK (Laser-Assisted In Situ Keratomileusis). Bei diesem Verfahren wird ein Laser eingesetzt, um die Hornhaut des Auges zu formen. Dadurch wird das Licht richtig auf die Netzhaut des Auges fallen und als Ergebnis wieder ein scharfes Bild erzeugt.…
mehr lesen »Der Gefäßchirurg stellt die Funktionsfähigkeit der Organe sicher
Der Gefäßchirurg behandelt Erkrankungen der Blutgefäße und des lymphatischen Kreislaufs. Dazu werden heute oft minimalinvasive Behandlungsformen gewählt, aber wenn nötig auch chirurgische Rekonstruktionen. Ein Gefäßchirurg operiert die kranken Blutgefäße überall im Körper. Er behandelt beispielsweise Venenerkrankungen wie Krampfadern oder legt Bypässe. Bei der Diagnostik und Untersuchungsmethoden werden in der Gefäßchirurgie häufig bildgebende Verfahren eingesetzt. Klassische Störfelder im Bereich der Blutgefäße und des Lymphsystems Durch ungesunde Lebensweisen treten vermehrt Verengungen in den Blutgefäßen auf, sogenannte Stenosen.…
mehr lesen »Die Kinderpsychiatrie und ihre Grundlagen
Die Kinderpsychiatrie ist medizinisch betrachtet die Seelenheilkunde für Kinder. Sie umfasst die Diagnose und Behandlung von psychischen Krankheiten. Nach einer erfolgreichen Therapie folgen oft Rehabilitationsmaßnahmen. Erkranken Kinder seelisch, hat das häufig mehrere Ursachen. Dazu gehören die genetischen Veranlagungen, familiäre und soziale Einflüsse. Wenn die kindliche Psyche erkrankt, wirkt es sich auf das Fühlen, Denken und Verhalten aus. Oft kommen körperliche Beschwerden hinzu. Wie lange eine Krankheit zur Heilung braucht, hängt vom Krankheitsbild ab und ist sehr unterschiedlich.…
mehr lesen »Moderne Faltenbehandlung mit viel Power
Der Traum von ewiger Jugend und makelloser Haut begleitet die Menschheit von alters her. Nur leider sieht die Realität völlig anders und so verändert sich der natürliche Stoffwechsel bereits mit Mitte 20 und je nach körperlicher Disposition kommt es schon mit Anfang 30 zur Bildung erster Fältchen und Trockenheitslinien. Die Faltenbehandlung bei beispielsweise Univ. Prof. Dr. Horst Koch kann bereits in diesem Alter beginnen und erste Vorbeugungsmaßnahmen getroffen werden. Die Haut von 30 bis 40 macht den ersten größeren Alterungsschub, der ganz nach Veranlagung unterschiedlich ausfällt.…
mehr lesen »Die Funktion der OP-Leuchten
Unter OP-Leuchten werden die Operationsleuchten verstanden, die als Beleuchtungsgerätschaft im Operationsaal dazu dienen, die zu operierenden Regionen des Körpers optimal auszuleuchten. Der Patient, der am Operationstisch bereit zum chirurgischen Eingriff liegt, wird ähnlich beleuchtet wie bei einer zahnärztlichen Untersuchung. OP-Leuchten, z. B. von Fairmed Medizintechnik KG, müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, um für eine Operation als unabdingbares Hilfsmittel verwendbar zu sein. Die Formung der Beleuchtung ist nach der Richtlinie in DIN 5035 – 3 geformt.…
mehr lesen »Was versteht man unter Schmerztherapie?
Die Schmerztherapie umfasst eine Reihe von Methoden zur Verhinderung, Verringerung oder Beendigung von Schmerzempfindungen. Dazu gehören der Einsatz von Medikamenten, physikalische Methoden wie Eis- und Physiotherapie sowie psychologische Methoden. Zweck der Schmerztherapie Schmerz dient als Warnung vor einer möglichen oder tatsächlichen Schädigung des Körpers. Die Definition für Schäden ist recht weit gefasst; Schmerzen können sowohl aus Verletzungen als auch aus Krankheiten entstehen. Schmerzen, die als Warnung dienen, werden als produktive Schmerzen bezeichnet.…
mehr lesen »Schlaganfallprävention – für Risikogruppen und Schlaganfallpatienten besonders wichtig
In den letzten Jahrzehnten hat sich in der Schlaganfallforschung einiges getan. So beschäftigen sich Forscher nicht nur mit der optimalen Behandlung von Schlaganfallpatienten in der in Deutschland noch übersichtlichen Anzahl an Stroke Units, sondern auch mit den Faktoren, die einen Schlaganfall begünstigen und welche vorbeugenden Maßnahmen das Risiko minimieren. Wie wichtig es ist, sich mit der Schlaganfallprävention zu beschäftigen, zeigen die Zahlen, da jährlich viele hunderttausend Menschen einen Schlaganfall erleiden. …
mehr lesen »Was ist ein Meniskusschaden?
Das Kniegelenk ist das wohl komplizierteste Gelenk des menschlichen Körpers. Es besitzt im Gelenkspalt zwei flache, halbmondförmige Gebilde, die sogenannten Menisken. Diese haben die Aufgabe, bei allen Bewegungen des Gelenks den Druck, der durch die Belastung des Körpers auf die Gelenkflächen entsteht, gleichmäßig zu verteilen um die Gelenkflächen zu schonen. Der Meniskus besteht aus einem Gewebe, das zum einen feste Fasern wie eine Sehne, zum anderen weiche Knorpel wie zum Beispiel in der Ohrmuschel enthält.…
mehr lesen »Was ist eine nuklearmedizinische Untersuchung?
Unter nuklearmedizinischen Untersuchungen versteht man die Verabreichung von radioaktiven Arzneimittel. Diese reichern sich zu Diagnosezwecken im Körper des Menschen an. Bei den Untersuchungen werden die Gewebe und Organe des Patienten auf Funktionsdefizite untersucht. Die Diagnose dient der Früherkennung von Krankheiten und der Unterstützung weiterer Untersuchungsmethoden. Dadurch können mögliche Erkrankungen besser behandelt werden. Hauptsächlich eingesetzt wird die Nuklearmedizin bei Untersuchungen der Schilddrüse (Schilddrüsenszintigraphie), des Skeletts (Skelettszintigraphie), der Lunge (Lungenperfusions- und Ventilationsszintigraphie), der Nieren (Nierenfunktionsszintigraphie) und des Herzmuskels(Myokardszintigraphie).…
mehr lesen »Bandscheiben – die anatomischen Stoßdämpfer
Eine gesunde Bandscheibe, auch Zwischenwirbelscheibe, lat. Discus intervetebralis, gewährleistet die Beweglichkeit der Wirbelsäule. Sie verbindet die Wirbelkörper und federt Erschütterungen ab. Die Bandscheibe besteht aus einem Faserring und einem darin eingeschlossenen Gallertkern. Reißt der Faserring ein, verlagern sich Teile der Bandscheibe in den Wirbelkanal und können Nervenwurzeln quetschen, welche in unmittelbarer Nähe verlaufen. Ist dies der Fall, treten Symptome wie Taubheitsgefühl, Beinschmerz, Kribbeln, Ameisenlaufen, Harn- und Stuhlinkontinenz bis hin zu Lähmungen der Beinmuskulatur auf.…
mehr lesen »